Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Aktuelles

Am 19.03. dem Tag des Gesundheitsamtes, beschreitet das Gesundheitsamt des Kreises Steinburg neue Wege: Mitarbeiter*innen der unterschiedlichsten Abteilungen kommen kostenlos zu Ihnen. Voraussetzung ist, dass Sie eine Kita, ein Familienzentrum, eine Schule, ein Jugendzentrum, Verein oder eine sonstige Gruppe sind.

Wählen Sie eine der Aktionen aus und buchen Sie diese bei Frau Ziegler (ziegler[at]steinburg.de oder telefonisch unter 04821 69 531). Das Angebot ist für Sie kostenlos.

 

  • Medikamente im Alter

Über die Besonderheiten der Medikation im Alter informiert Frau Dr. med. Glindemann in einem halbstündigen Vortrag. Es werden die körperlichen Besonderheiten im Alter mit Auswirkungen auf die Medikation beschrieben. Gleichzeitig werden Möglichkeiten der aktiven Vorbeugung von Medikamentennebenwirkungen erklärt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen.                       

Zielgruppe: ältere Menschen
Ein Angebot für Mehrgenerationenhäuser, Begegnungsstätten oder andere Gruppen
Dauer: ca. 1 Stunde

 

 

  • Das große Krabbeln? 

Am Infostand der Abteilung Infektionsschutz können Eltern mehr über Krätze und Kopfläuse erfahren, z.B.: Wie sieht es/sehen sie aus? Wie kommt es zur Übertragung? Was kann man tun? Wie lange muss mein Kind zu Hause bleiben? Es stehen Broschüren und Handzettel mit weiteren Informationen zur Verfügung.

Zielgruppe: Eltern von Kindern, die Kitas, Grundschulen besuchen
Ein Angebot für Familienzentren, Kindertagesstätten, Grundschulen
Dauer: je Gespräch ca. 10 Minuten

 

 

  • Durstlöschen bei Hitze

Die Inhaltsstoffe in modernen Getränken wie Softdrinks, Eistees, Limonaden, Iso-Getränken, Säften, Saftschorlen etc. und deren Auswirkungen besonders auf die Zahngesundheit werden betrachtet. Die Veranschaulichung findet in lockerer Runde anhand mitgebrachter Beispiele statt. Der Zahnärztliche Dienst hilft dabei, die Nährwertanalysen richtig zu lesen und zu verstehen und mehr über den Zucker- und Säuregehalt der Getränke zu erfahren.

Zielgruppe: Eltern von Kindern im Krippen-, Kita- oder Grundschulalter
Ein Angebot für Familienzentren, Elterncafés                                                                                                      Dauer: 1 Stunde

 

 

  • Planetary Health Ernährung 

Zur Einstimmung sehen die Workshopteilnehmer*innen ein kurzes Video, das den Zusammenhang zwischen dem Klima und unserem Essen verdeutlicht. Ernährungsexperte Martin Noack stellt danach verschiedene Lebensmittel zur Verfügung, aus denen die Teilnehmenden ihre eigenen Kreationen zubereiten. Anschließend können sie im mitgebrachten Fotostudio davon Fotos machen. Das Bild mit den meisten Likes gewinnt und die*der Sieger*in bekommt ein 25-30-minütiges VR Erlebnis. Mit einem Smartboard/TV können die anderen TN dem Erlebnis ggf. beiwohnen.

Zielgruppe: Jugendlichen und/oder jungen Erwachsene (12 -24 Jahre) 
Gruppengröße: mind. 6 maximal 15 TN           
Ein Angebot für Schulen, Jugendzentren, Vereine oder Ähnliches 
Dauer: 3-3,5 Stunden

 

 

  • Was hat Klimawandel mit Gesundheit zu tun?

Studien zeigen, dass sich viele Kinder und Jugendliche große Sorgen um die Folgen des Klimawandels machen. Mit diesem Kurzworkshop soll der Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit kindgerecht behandelt werden. Um die Selbstwirksamkeit der Kinder zu stärken, werden besonders Handlungsoptionen sowie die Grenzen der eigenen Einflussmöglichkeiten herausgearbeitet. Die Kinder haben zudem die Möglichkeit, an einem Kreativwettbewerb teilzunehmen. Unter der Fragestellung: „Was wollt ihr anderen über den Klimawandel mitteilen?“ können die Kinder ihre wichtigsten „Takeaways“ des Workshops, Botschaften an die Erwachsenen oder eigene Gefühle oder Sorgen darstellen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.  Die eingegangenen Plakate werden im Gesundheitsamt ausgestellt.  Die drei besten Bilder werden prämiert. 

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse
Ein Angebot für Grundschulen 
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Da die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel komplex ist, ist die Durchführung einer vorbereitenden Unterrichtseinheit Voraussetzung zur Teilnahme. Entsprechende Materialien werden auf Wunsch zugeschickt. Eine vertiefte Beschäftigung mit den aufgeworfenen Fragestellungen im Nachgang zum Workshop wird empfohlen.

 

Der Tag des Gesundheitsamtes findet seit 2019 jährlich am 19.03. statt, dem Geburtstag von Johann Peter Frank – der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

"Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Erkrankungen", fasst der Tabakatlas 2020, die gesundheitlichen Folgen des Rauchens zusammen. Der Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet mit dieser Veröffentlichung einen umfassenden Überblick z. B. über das Konsumverhalten, gesundheitliche, klimarelevante Aspekte oder auch politische Maßnahmen der Eindämmung des Konsums.

Wie sieht die Lage im Kreis Steinburg aus? Die Gesundheitsberichterstattung im Gesundheitsamt liefert mit dem Faktenblatt "Tabakkonsum - Verbreitung, Auswirkungen und Prävention" dazu einen kurzen Überblick. 

Das Faktenblatt steht als Download zur Verfügung. 

HEART YES!

Das Motto des Weltherztag am 29. September ist „HEART YES!“. Diese Kampagne zum Weltherztag 2024 soll alle Länder dazu motivieren, der Gesundheit des Herzens Priorität einzuräumen und zielgerichtete Maßnahmen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit auf den Weg zu bringen.

Wie es um die Herzgesundheit im Kreis Steinburg steht, erfahren Sie im Faktenblatt der Gesundheitsberichterstattung.

Anlässlich des Weltalzheimertages veröffentlicht das Gesundheitsamt das Faktenblatt zur Demenz.

Demenz ist nicht nur eine Frage des Alters. Die Entstehung einer Demenz wird auch durch den Lebensstil begünstigt oder verhindert.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt u. a. folgende Empfehlungen: Um das Demenzrisiko zu senken, sollte man sich ausreichend bewegen und auf eine ausgewogene Ernährung achten, sowie geistig und sozial aktiv zu bleiben. Der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten und die Behandlung von Erkrankungen wie Depression, Schwerhörigkeit und Bluthochdruck trägt dazu bei, Demenz vorzubeugen.

Das Faktenblatt Demenz können Sie herunterladen. 

Der Pflegebedarfsplan gibt einen Überblick zum derzeitigen Pflegebedarf und enthält Vorausberechnungen der zu erwartenden Anzahl pflegebedürftiger Bürger*innen einschließlich der daraus resultierenden Nachfrage nach pflegerischen Dienstleistungen im Kreis Steinburg bis 2030. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen erörtert, welche zum Gelingen der damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen beitragen sollen.

Ziel des Pflegebedarfsplans ist, der Kommunalpolitik, dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit eine datenbasierte Arbeitsgrundlage zum Eruieren weiterer Entscheidungen bereitzustellen. Aufgrund der zukünftig steigenden Anzahl älterer Menschen im Kreis Steinburg ist parallel von einer steigenden Nachfrage nach pflegerischen Leistungen auszugehen.

Den Pflegebedarfsplan finden Sie im Downloadbereich

To top