Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Wohin mit Elektrogeräten und Altbatterien?

© Designworkshop699 Pixabay

25.03.2025: Der Kreis Steinburg informiert in diesen Tagen im Rahmen einer Kampagne über die richtige Entsorgung von Altbatterien und Elektrogeräten. Wenn Sie also in den nächsten Tagen Plakate in den Bussen oder auf den Müllfahrzeugen sehen und das neue „Abfall-aktuell" im Briefkasten haben, dann denken Sie daran: Batterien und Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll!

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgedienter Elektrogeräte wandern jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder landen im Hausmüll. Eine hochwertige Verwertung gehört jedoch zu den vorrangigen Zielen der Steinburger Abfallwirtschaft.

„Elektroaltgeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Stoffe, die unserer Umwelt und Gesundheit schaden können," erklärt Stefan Rogge, Abteilungsleiter der Abfallwirtschaft des Kreises. „Deswegen ist es besonders wichtig, alte Elektrogeräte fachgerecht zu entsorgen und ins Recycling zu geben."

Großgeräte werden kostenlos vom Kreis Steinburg von zu Hause abgeholt.

Kleingeräte werden in der Regel in großen Verbrauchermärkten, in Baumärkten oder auf den Wertstoffhöfen angenommen. Die Abgabe ist kostenlos. Außerdem gibt es in 20 Gemeinden im Kreis Sammelcontainer für Elektrokleingeräte.

„Bevor alte Elektrogeräte aber entsorgt werden, sollte unbedingt geprüft werden, ob sich noch Batterien oder Akkus in den Geräten befinden," rät Rogge. Die Batterien müssen entfernt und getrennt entsorgt werden – das E-Gerät zur E-Schrottsammlung und die Batterien in die Sammelboxen im Handel. Geräte, in denen die Batterie fest verbaut ist, wie zum Beispiel bei elektrischen Zahnbürsten, müssen als Ganzes zum E-Schrott gegeben werden.

„Achten Sie darauf, dass sich auch in Gegenständen, von denen man es nicht erwartet, eine Batterie oder ein Akku verbirgt", so der Hinweis von Rogge. „Viele wissen gar nicht, dass E-Zigaretten, singende Grußkarten und blinkende Schuhe Elektrogeräte mit einem kleinen Energiespeicher sind."

„Batterien und Akkus enthalten nicht nur Schadstoffe, sondern insbesondere lithiumhaltige Batterien sind auch brandgefährlich", warnt Stefan Rogge. „Hitze, Kälte oder Beschädigungen können zu Kurzschlüssen in der Batterie oder in dem Akku führen. Dadurch werden in Müllbehältern, Müllfahrzeugen und in Abfallbehandlungs- und Recyclinganlagen immer wieder zum Teil verheerende Brände ausgelöst."

Umso wichtiger ist es, sich mit der richtigen Entsorgung auseinanderzusetzen. Haushaltsübliche Batterien und Akkus gehören in die Sammelboxen im Handel oder bei den Wertstoffhöfen. „Vermeiden Sie bei lithiumhaltigen Batterien aber unbedingt mechanische Beschädigungen und extreme Temperaturen", rät Herr Rogge. „Wer auf Nummer sicher gehen möchte, klebt die Poole der lithiumhaltigen Batterien vor der Entsorgung ab, sodass keine Kurzschlüsse entstehen können."

Das neue „Abfall-aktuell", das in den nächsten Tagen an alle Haushalte im Kreis Steinburg verteilt wird, enthält weitere Informationen. Auch unter www.steinburg.de oder bei der Abfallberatung unter 04821-69 484 bekommen Sie weitere Hinweise.

 

Sammelcontainer für Kleingeräte:

Ort

Platz

Straße

Brokdorf

Sportzentrum

Dorfstraße 33a

Brokstedt

hinter Bürgerhaus

Kirchenstraße

Dägeling

Alte Schule

Schulstraße 2

Herzhorn

Sportplatz

Hinterstraße

Hohenlockstedt

am Marktplatz

Helgolandstraße

Horst

Höhe Haus-Nr. 1

Ernst-Barlach-Str.

Kleve

gegenüber Haus-Nr. 2

Geestkamp

Kollmar

Buswendeplatz

Neuer Weg

Krempe

Nähe Amtsverwaltung

Birkenweg

Kremperheide

gegenüber Bahnhof

Am Wasserwerk

Lägerdorf

ehemaliger Marktplatz

Mittelweg

Lockstedt

Feuerwehrgerätehaus

Wiesenweg

Oelixdorf

gegenüber Haus-Nr. 9

Chaussee

Oldendorf

Kläranlage

Moorweg

Schenefeld

Glascontainerstandplatz

Am Bahnhof

St. Margarethen

Friedhof

Hauptstraße

Vaale

Baustoffhandel Fehrs

Heuweg 1

Wacken

Gewerbegebiet

Gehrn 4

Wilster

Wendeplatz

Am Bahndamm 3

Wrist

Glascontainerstandplatz

Neuenkampsweg

 

 

 

 

 

To top