Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Abfallwirtschaft

Erreichbarkeit der Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft finden Sie im Langer Peter 27a, Itzehoe. Für Besuchstermine gelten besondere Regeln. Informationen finden Sie HIER.

Kreis Steinburg trennt. Du auch?

Machen Sie mit, wenn der Kreis Steinburg vom 3. bis 16. Juni ein Zeichen für mehr Recycling setzt! Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?" informieren wir vor Ort über richtige Mülltrennung.

Gemeinsam mit der Initiative "Mülltrennung wirkt" und vielen engagierten Partnern in ganz Deutschland möchten wir Sie motivieren, Ihre Verpackungen korrekt zu trennen. Nur so können wir sie recyceln und somit wertvolle Ressourcen schonen.

Weitere Informationen zur Kampagne und Aktionen der Abfallberatung finden Sie hier

Abfallbroschüre "Schiet & Dreck" neu aufgelegt

zum Anschauen klicken

Die Broschüre dient als kleines „Nachschlagewerk“ und nützlicher Ratgeber zu verschiedenen Themen der Abfallentsorgung im Kreis Steinburg. Sie enthält wichtige Kontaktdaten von Wertstoffhöfen und Entsorgungspartnern.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner/ innen der Abfallwirtschaft gerne zur Verfügung.

Zu schade zum Wegwerfen!

Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände abzugeben, um sie weiter zu verwenden, ist ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung. Soziale Einrichtungen brauchen dringend saubere und gut erhaltene Möbel, Hausrat, Kleidung, Spielsachen, Fahrräder und Elektrogeräte, um sie zu kleinen Preisen an Menschen mit geringem Einkommen abzugeben.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Das neue Behälter-Ident-System

Foto: Harald_Heinritz_abfalbild.de

In diesem Jahr werden sämtliche Restabfall,- Bio- und Papierbehälter des Kreises Steinburg mit einem elektronischen Identifikationssystem ausgerüstet. Warum wird das gemacht? Wann geht das los? Wie geht die Ausrüstung vonstatten? Was ändert sich für Sie?

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Die Abfall-App des Kreises Steinburg

Wann wird meine Mülltonne geleert? Gibt es Störungen bei der Müllabfuhr? Wo kann ich meine alten Elektrogeräte entsorgen? Wann ist das Schadstoffmobil wieder in der Nähe? Mit der kostenlosen Abfall App des Kreises Steinburg sind Sie immer bestens informiert. Einfach auf das Smartphone oder Tablet laden – und los geht’s. Mehr...

#wirfuerbio

Video: keine Plastik- und Biofolienbeutel in die Biotonne

Norddeutschland räumt auf in der Biotonne. Plastiktüten bilden den größten Störstoffanteil im Bioabfall. Die Informations- und Aufklärungskampagne #wirfuerbio soll helfen, die Plastiktüte und den kompostierbaren Biofolienbeutel aus den Biotonnen zu verbannen, denn aus Plastiktüten und Biofolienbeuteln wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost.

Machen Sie mit. Halten Sie Ihre Biotonne frei von herkömmlichen Plastiktüten und Biofolienbeuteln.

Plastik vermeiden

Plastik ist in unserem Leben einfach allgegenwärtig - als Verpackung für unsere Lebensmittel, in unserer Kleidung, in Autos, Elektrogeräten und vielen anderen Produkten. Sogar in Kosmetika, Waschmitteln und Reinigern sind winzige Plastikteilchen enthalten. Bereits jetzt schwimmen riesige Mengen Plastik in unseren Meeren und werden zu tödlichen Fallen für die Meerstiere. Mikroplastik landet auf unseren Äckern, wird ins Grundwasser gespült und gelangt unweigerlich in die Nahrungskette von Mensch und Tier. Die tägliche Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik hat also schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit.

In dem Video wird gezeigt, was wir tun können, um Plastik zu vermeiden.

Mülltrennung wirkt. Wir zeigen, wie und warum

Die Initiative muelltrennung-wirkt.de der dualen Systeme klärt über Recycling in Deutschland auf – wie es funktioniert und was es bringt.

Kampagne zur getrennten Erfassung von Elektroaltgeräten

Viele Elektrogeräte landen immer noch im Hausmüll, werden von Altmetalhändler unsachgemäß ausgeschlachtet oder auf illegalem Weg in andere Ländern verschifft. Das geht zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit von Menschen. Deswegen hat die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear) die Kampagne „Drop it like E-Schrott“ gestartet, die die Wichtigkeit der korrekten E-Schrotterfassung hervorhebt und über die legalen Abgabemöglichkeiten von Elektroaltgeräten aufklärt.

Abfallwirtschaft im Kreis Steinburg

Der Kreis Steinburg ist öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (ÖRE). Der Kreis fördert die Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel der Schonung von natürlichen Ressourcen und der Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen. Zu diesem Zweck entsorgt er die in seinem Gebiet anfallenden Abfälle nach Maßgabe der Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Steinburg, der Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), des Landesabfallwirtschaftsgesetzes (LAbfWG) sowie der übrigen jeweils geltenden Rechtsvorschriften.

Die Abteilung Abfallwirtschaft des Umweltamtes organisiert die ordnungsgemäße Entsorgung der im Kreis Steinburg anfallenden Abfälle. Die Abfallentsorgung umfasst das Einsammeln, Befördern, Lagern und Behandeln der Abfälle. Zur Durchführung der Abfallentsorgung bedient sich der Kreis verschiedener privater Entsorgungspartner.

Die Verteilung, Einsammlung und Verwertung der Gelben Säcke liegt nicht in der Zuständigkeit des Kreises. Dieses Entsorgungssystem ist rein privatwirtschaftlich organisiert. Hierfür ist Ansprechpartner:
Firma Umweltservice Nord GmbH
Tel.: 0800-7097090; E-Mail: dsd[at]umweltservice-nord.de

 

 

 

    AmtAmt für Umweltschutz
    AbteilungAbfallwirtschaft
    Postanschrift

    Viktoriastraße 16-18
    25524 Itzehoe

    Besuchsanschrift

    Langer Peter 27a
    25524 Itzehoe

    Telefon04821/69 484
    Fax04821/699 484
    E-Mailabfall[at]steinburg.de

     

     

    Der Empfang ist in der Zeit von montags bis freitags von 8-12 Uhr

    und montags bis donnerstags von 14-16 Uhr besetzt.

    Termine nur nach Vereinbarung.

    Nach oben