Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Filmvorführung: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl, Bauern, Industrie und Nationalsozialismus

Wann?
Freitag, 17.01.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wo genau?
Detlefsen-Museum, Am Fleth 43 ,Glückstadt
Kategorie:
Sonstige
Aufmarsch von Bauern in Beidenfleth zur Verhinderung einer Zwangsversteigerung
Quelle : Walter Luetgebrune

Langbeschreibung

Die Doku "Stumpfe Sense - Scharfer Stahl. Bauern, Industrie und Nationalsozialismus" von 1990 zeigt am Beispiel dieser Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus.

 

Die Filmemacher sind anwesend. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 18:30 Uhr.

 

Links:

 

www.quinkastoehr.de/filme/stumpfe-sense-scharfer-stahl

 

Kurzinhalt

 

1928 beginnen die Bauern in Schleswig-Holstein angesichts einer tiefgreifenden Agrarkrise gegen die Staatsgewalt zu rebellieren. Mit dem Boykott von Zwangsversteigerungen, schließlich auch mit Bomben kämpfen sie um den Erhalt ihrer Höfe. Die Landvolkbewegung wird für kurze Zeit zum politischen Hoffnungsträger und zugleich zum Ausdruck einer fundamentalen Opposition zum Weimarer Staat.

 

Spannend und sehr lebendig rekonstruiert der Film die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts und zeigt die Ursachen der Radikalisierung der Bauern.

 

Wie in einem Brennglas werden anhand dieser regionalen Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus minutiös beleuchtet.

 

Zeitzeugen sind Margarete Hamkens (Witwe des Landvolkführers Wilhelm Hamkens); Peter Petersen (Erfinder der Landvolkfahne, Symbol der Landvolkbewegung (schwarzer Pflug und rotes Schwert) und später Funktionär im Reichsnährstand), Alfred Sohn-Rethel (Sozialphilosoph) und Pep Bergmann (Mitglied der KPD-Opposition). Die Erinnerungen der Zeitzeugen kommentieren sich gegenseitig und vermitteln ein differenziertes Bild dieser Zeit.

 

Ergänzt werden die lebhaften Erzählungen der Zeitzeugen mit Fotos und Archivmaterial. Dafür haben Stoehr/Schmidt und Ilfrich Film- und Fotoarchive sowie private Fotoalben durchforstet und sind dabei auf zahlreiches Bildmaterial gestoßen, das sie als erste veröffentlicht haben. Der Film ist ein Zeitdokument, mittlerweile sind alle genannten Zeitzeugen schon lange verstorben.

 

Der Eintritt ist frei.

Quelle

Detlefsen-Museum
Am Fleth 43
25348 Glückstadt
Web: detlefsen-museum.de

Zurück zur Auswahl


Die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit der Angaben liegt bei den Veranstaltern.
Logo Termine-Regional

Nach oben